Veranstalter : TV Steinheim
Abteilung Leichtathletik
Sontheimer Str. 20
89555 Steinheim
Kontakt : Ralf Geringer
Wagnerstraße 40
89555 Steinheim
Mobil : 0176 / 24 19 72 63
E-Mail : Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Veranstaltung :
34. Steinheimer Geologenlauf
03. November 2024
Schülerläufe ab 09:30 Uhr
Hauptläufe ab 11:00 Uhr
Steinheimer Geologenlauf Volkslauf durch das einzigartige Steinheimer Meteorkraterbecken
Kontakt
Menü
  • Geologenlauf
    • Wettbewerbe
      • Übersicht
      • Geologenlauf - 10 km
      • Fitnesslauf - 5 km
      • Walking - 7 km
      • Schülerläufe - 1.000 / 1.500 m
      • Infos von A - Z
    • Ergebnisse
      • Ergebnisse 2024
      • Ergebnisse 2023
      • Ergebnislisten als PDF
    • Historie
      • Streckenrekorde
      • Statistik
      • Veranstaltungsberichte
    • Bildergalerie
    • Sponsoren
      • Sponsoren Übersicht
      • Unsere Partner im Detail
  • Lauftreff
    • Aktuell
    • Trainingszeiten
    • Veranstaltungsberichte
      • Übersichtsliste
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
    • Weiteres
  • Walking
    • Aktuell
    • Trainingszeiten
  • Veranstaltungen
  • TV Steinheim

Navigationspfad (Breadcrumb)

  1. Aktuelle Seite:  
  2. Start
  3. Lauftreff
  4. Veranstaltungsberichte
  5. Veranstaltungsberichte 2014

Veranstaltungsberichte 2014

4. Giengener Stadtlauf

Am vergangenen Wochenende trug die TSG Giengen die 4. Auflage des Giengener Stadtlaufs aus. Seit der Kurs durch die Innenstadt führt, ist der Lauf deutlich präsenter und wird von allen Teilen der Stadt wahrgenommen. Viele Zuschauer säumten die Straßen und Gassen, feuerten Freunde, Bekannte und auch Unbekannte an. Für ambitionierte Starter und Hobbyläufer gibt es eine 5,2 km (124 Teilnehmer) lange Strecke und einen 10,4 km-Kurs (152 Teilnehmer), bei welchem die vorgenannte Strecke zweimal zu durchlaufen ist. Begleitet wurden diese Läufe von einem 1,5 km-Schülerlauf.

In diesem Jahr fanden zwar etwas weniger Teilnehmer als im vergangenen Jahr nach Giengen, aber dennoch konnte die TSG Giengen knapp 400 Läufer, inkl. 105 Schüler, für den Volkslauf gewinnen. Neben den Läufen selbst stellte der Veranstalter auch allerlei Leckeres auf die Beine. Grill, Kuchen und Kaffee und etliches mehr gab es für die Teilnehmer und Begleiter als Belohnung für das Laufen oder Anfeuern.

Unter den knapp 400 Teilnehmern war auch ein Duo des TV Steinheim dabei. Ingo Wienbrack sen. und Ingo Wienbrack jun. traten wie so oft gemeinsam bei einer Laufveranstaltung auf und sicherten sich gute Plätze. Für Ingo Wienbrack sen. ging es in seiner Altersklasse M70 auf den 2. Platz, mit einer Zeit von 52:14 Min., Gesamtrang 80. Bei Ingo Wienbrack jun. waren die 10,4 km nach 48:10 Min. beendet,  welches Platz 9 in der AK M45 und Rang 46 gesamt bedeutete.

10-jähriges Jubiläum in Lautern

Die Veranstalter der Lauterer Landschaftsläufe konnten in diesem Jahr zum 10. Mal die Läufer auf die Strecke schicken. Schülerläufe, Walking und Läufe über 12,6 km und 23,5 km gehören zum etablierten Programm. Familiär geprägt und von einer Lebensmittelmarke gesponsert,  umrahmen die Läufe ein ansprechendes  Programm. Das Wetter zeigte sich -zumindest für die Läuferinnen und Läufer- von einer guten Seite. Nicht zu warm, bei ca. 15 °C sowie bedeckt und trocken, präsentierte sich die Region rund um das Lappertal.

284 Läuferinnen und Läufer nahmen die 12,6 km (145 Teilnehmer) und 23,5 km (139 Teilnehmer) lange Strecke unter die Laufschuhe.  Weiterhin gingen 22 Walker auf die 12,6 km-Walkingstrecke sowie ca. 80 Schüler auf die Schülerdistanz. Die Teilnehmer der 10-er Strecke laufen unmittelbar nach dem Start das Lappertal bis zum Rosenstein hinauf. Die lange Strecke zieht nach ca. 7 km 150 Höhenmeter hinauf und verläuft rund um den Rosenstein, um nach 23,5 km wieder in  Lautern zu enden.

Vom TV Steinheim waren auf beiden Strecken Teilnehmer dabei.

10. Lauterner Landschaftsläufe

Die 10k m-Strecke bewältigte Jennifer Unzeitig. Ein Trio des TV Steinheim ging auf die 23,5 km-Distanz. Tanja Gruber und Peter Unzeitig nahmen dabei im Rahmen der Gesamtwertung um den Ostalb Laufcup teil. Nach diesem Landschaftslauf steht für Jennifer, Tanja und Peter noch der Start beim Albmarathon in Schwäbisch Gmünd an, um die Serie erfolgreich abzuschließen. Ebenfalls mit am Start war Ralf Geringer, welcher nach zwei absolvierten Bergmarathon-Läufen von 42km diesmal über „nur“ 23,5 km an den Start ging.

Im Einzelnen kam es zu nachfolgenden Ergebnissen:

12,6 km
Jennifer Unzeitig                1:16:58 Std., Platz 3 AK Frauen/128. Rang gesamt                           

23,5 km
Peter Unzeitig                   1:53:10 Std., Platz 6 AK M45/22. Rang gesamt    
Ralf Geringer                    2:11:24 Std., Platz 9 AK M40/74. Rang gesamt
Tanja Gruber                   2:21:33 Std., Platz 3 AK W40/105. Rang gesamt

Der Ehinger Stadtlauf wurde „erwachsen“

Am 07.09.2014 trug die Abteilung Leichtathletik der TSG Ehingen die 18. Auflage des Ehinger  Stadtlaufs aus.  Neben Kinder-und Schülerläufen, bot der Veranstalter auch einen 3.500m-Jedermannlauf an. 23 Teilnehmer traten bei dieser kurzen Strecke an und 211 gingen beim Hauptlauf auf die 10km-Strecke. Begleitet wurde die Veranstaltung von gut 80 Schülern, welche eine Distanz von 1.200m zu bewältigen hatten. Ähnlich dem Ostalb-Laufcup (Kapfenburg, Lautern, Schwäbisch-Gmünd,…), ist diese Veranstaltung Teil des „Oberschwäbischen-Laufcups“, welcher sich über insgesamt neun Veranstaltungen erstreckt.

Allen Teilnehmern machte das schwülwarme Wetter am Sonntagabend zu schaffen. Und so kamen trotz guter Leistung keine optimalen Zeiten zustande. So auch bei Ingo Wienbrack sen., welcher zwar mit seiner Zeit von 54:21min nicht ganz zufrieden war, mit Platz 2 in der AK M70 (gesamt 164)  dennoch eine sehr gute Leistung vorweisen konnte.

Allgäu Panorama Marathon 2014

Obwohl erst seit 2007 in den Veranstaltungskalendern vertreten, hat sich der Wettbewerb bereits fest in den Programmen der Berg,- Landschafts- und Freizeitläufer etabliert.

Sicher nicht einfach zu bewältigen, stellt er gerade wegen der Landschaft und den sehr profilierten Strecken eine reizvolle und ambitionierte Herausforderung für die Läufer dar. Kidsrun, Halbmarathon (21,1km, 209 Höhenmeter), Marathon (42,2km, 1.500Hm) und Ultralauf (69km, 3.000 HM) bietet der Veranstalter, ein privater Träger, an.  Der Mix der Distanzen und die attraktiven Streckenverläufe tragen bei den Läuferinnen und Läufern Früchte, denn die Veranstaltung kann in den vergangenen Jahren auf stetig wachsende Teilnehmerzahlen bauen. Entsprechend der schlechter Witterung der vorangegangen Tage präsentierten sich die Strecken teilweise tief und rutschig. Der Regen hatte jedoch mit den Teilnehmern und Veranstaltern ein Einsehen und hörte mit dem Startschuss zu den Läufen auf.

Ca. 1.250 Läufer und 35 Schüler konnten der Veranstalter in diesem Jahr für das Wochenende in Sonthofen gewinnen. 35 Schüler und knapp 439 Teilnehmer auf der Halbmarathondistanz, 329 Marathonläufer und 280 Bezwinger der Ultra-Distanz trugen sich in diesem Jahr in die Ergebnislisten ein. Unter den 329 Marathonläufern war in diesem Jahr mit Ralf Geringer auch ein Teilnehmer des TV Steinheim am Start. Mit einer Zeit von 4:40:12Std. trotze er den widrigen Bedingungen und kam in seiner AK M40 auf den 18. Platz und in der Gesamtwertung auf Rang 127.

2. Einstein Triathlon in Ulm begeisterte Athleten und Zuschauer

Die Teilnehmer - einzeln oder als Staffel – konnten sich in einer von drei Kategorien anmelden: Der Fun-Triathlon (0,85 km/20 km/5 km), der Triathlon über die Olympische Distanz (2,5 km/40 km/10 km) und der Mack-Mitteldistanz-Triathlon (3,4 km/80 km/ 20 km) standen auf dem Programm. Es wurde ein City-Triathlon der besonderen Art!

Bis kurz vor Beginn der Veranstaltung war unklar, ob wegen der starken Strömung der Schwimmwettbewerb ausgeführt werden kann. Als dies feststand, wurde dann aber dafür vom Ufer in die nur 15 Grad kalte Donau gestartet, da die Startinseln wegen der immer noch starken Strömung nicht standhielten.  Auf der längsten Distanz, der Mack-Mitteldistanz mit 3,4 km stiegen am Messegelände  nach rund 27 Minuten schon die ersten Athleten aus dem Wasser und bereiteten sich auf den ersten Wechsel auf das Rad vor. Die zum Großteil autofreie Radstrecke führte auf die landschaftlich wunderschöne Schwäbische Alb und geizte nicht mit zum Teil 16 Prozent Steigungen. Da die Straße vom anhaltenden Regen noch nass und rutschig war, musste auf dem 40 km Rundkurs konzentriert gefahren werden. Motivation erleben konnte man durch begeisterte Zuschauer beim Stimmungsnest Kloster Elchingen.
Den Wechsel der Athleten auf die Laufstrecke über 5 km/10 km und 20 km konnten die Zuschauer bei nun trockenem aber sehr warmem Wetter am Donaustadion anfeuern. Der 5 km Rundkurs auf bayerischer und baden-württembergischer Seite der Donau ist zuschauerfreundlich und führte bis ins Herz der alten Reichsstadt Ulm, durch den schiefen Turm von Ulm, auf den Marktplatz mit dem prunkvollen Rathaus und über die mittelalterliche Stadtmauer.

Während Werner Gessler und Frank Mozina schon im Vorjahr dabei waren, erlebte Uli Maier die Mitteldistanz zum ersten Mal mit. 291 Finisher dieser langen Distanz ließen sich im Donaustadion feiern. Schnellster in der Wertung des Steinheimer Trios war Ulrich mit der Gesamtzeit von 5:20,07 Stunden. Eigentlich schneller im Ziel wurde Werner wegen Windschattenfahrens beim Radeln eine Zeitstrafe von 4 Minuten aufgebrummt und darum in der Ergebnisliste mit 5:20,22 Stunden aufgeführt. Während es beim Schwimmen sehr gut lief, musste  Frank wegen muskulärer Probleme auf den 20 km Gas rausnehmen und erreichte das Ziel nach 5:37,50 Stunden.

Müde aber zufrieden stellten sich anschließend alle drei dem Fotografen:

2. Einstein Triathlon in Ulm

Die einzelnen Zeiten aufgelistet:

Uli Maier

AKM50 Pl. 25/Schwimmen 3,4 km 36:36 Min./ Radfahren 80 km 2:47,28 Stunden/Laufen 20 km 1:43,52 Stunden.

Werner Gessler

AKM50  Pl. 26/34:18 Min./2:46,06 Std./1:45,16 Std.

Frank Mozina

AKM45 Pl. 47/35:20 Min./2:55,56 Std./1:57,20 Std. 

29. Swissalpine in Davos

„More than a race“

lautet das Motto, unter dem der Veranstalter für die knapp 3.000 Läuferinnen und Läufer unterschiedliche Strecken anbietet. Alpine Strecken, hochalpine Trails, Tobelwege und viele Höhenmeter stellen eine Herausforderung der besonderen Art dar. Die ausgeschriebenen Distanzen reichen von 78 km, über  unterschiedliche Marathondistanzen, 30 km, die Halbmarathonstrecke und die 10 km-Distanz. Verschiedene Höhenprofile bei Marathon- und 10 km-Strecken runden das Angebot auf insgesamt 10 verschiedene Läufe ab. Von Klosters über Davos, von Filisur und Bergün sowie die Keschhütte und der Sertigpass umrahmen die Region, in der die unterschiedlichen Distanzen zu bewältigen sind. Verschiedene Startzeiten und Startzeitpunkte sowie das Bemühen der Veranstalter, die einzelnen Läufer in Davos im Ziel zusammen zu ziehen, begründen einen enormen Aufwand. Im Gespräch mit einem der vielen freiwilligen Helfer wurde bekannt, dass die Veranstalter pro Teilnehmer ca. einen Helfer benötigen. Verpflegungsstationen, viele Wegekreuzungen im verzweigten und bergigen Trail, Sanitätsdienst, Gepäcktransport und vieles mehr sind zu meistern. In den Genuss von Strecke und der sehr guten Organisation kam auch in diesem Jahr wieder ein Trio des TV Steinheim.

Ralf Geringer bezwang dabei auf der Strecke des K42 die Stationen Keschhütte (2.632 m) und Sertigpass (2.739 m). Insgesamt waren auf seiner Marathonstrecke des K42  1.840 Höhenmeter zu bewältigen. Hochalpine Trails, steile Auf- und Abstiege sowie durch den Dauerregen stark aufgeweichte und tiefe Passagen stellten in diesem Jahr eine besondere Herausforderung dar. Umso mehr ist die Zeit von 5:55:19 Std. und der 339. Platz in der Gesamtwertung (AK M40 Rang 60) von 716 männlichen Teilnehmern einzuschätzen.

Die halbe Distanz und „nur“ 700 Höhenmeter lagen vor Gernold Bock und Andreas Belau auf der Strecke des K21. Diese Halbmarathondistanz führte die insgesamt knapp 700 Läuferinnen und Läufer von Klosters über Laret hinauf nach Davos. Auch hier waren die Tobelwege durch den stetigen Regen stark aufgeweicht. Gernold Bock erreichte das Ziel im Stadion von Davos nach 2:15:30 Std. und belegte damit Rang 23 in der AK M40 und im Gesamtklassement den 199. Platz. Andreas Belau bog nach 2:35:05 Std. ins Stadion ein, was Platz 63 in der AK M45 und Rang 330 im Gesamtergebnis bedeutet.

Begleitet wurde das Trio von Michael Bechler von der TSG Schnaitheim, welcher ebenfalls bei K21 an den Start ging. Eine Zeit von 2:28:46 Std., Rang 59 in der AK M45 und Platz 294 im Gesamtklassement war sein gelungenes Ergebnis.

Im nächsten Jahr steht das 30-jährige Jubiläum an. Neben mehr als 3.000 Teilnehmer können die Veranstalter bestimmt wieder einige Steinheimer erwarten, für die der Swissalpine „more than a race“ ist.

3. Reichenbacher Waldlauf

Klein aber fein präsentiert sich seit einigen Jahren der Reichenbacher Waldlauf. Aus dem Reichenbacher Citylauf hervorgegangen, war die zuletzt durchgeführte Veranstaltung immerhin schon insgesamt die 24. Auflage der Laufveranstaltung des „Ausdauersport-Team Reichenbach“. Mit einer neuen Strecke, welche sich vorwiegend durch den umliegenden Wald schlängelt, bietet der Veranstalter in den Sommermonaten eine teilweise schattige Laufstrecke. Gegen die schwül-warme Witterung am Samstagabend konnte dies aber nur teilweise Abhilfe leisten.

Neben 26 Schülern und 43 Bambinis nahmen 75 Läuferinnen und Läufer am Hauptlauf über 10km teil. Mit dabei war auch Ingo Wienbrack sen., welcher wieder und fast schon regelmäßig in seiner Altersklasse auf dem Treppchen Platz nahm. Mit einer Zeit von 53:24min erreichte er den 2. Platz in seiner Altersklasse M70 und den 50. Rang im Gesamtklassement.

  1. 18. Süßener Stadtlauf
  2. Großglocknerberglauf 2014
  3. Eselsburger Tallauf 2014
  4. 3. Essinger Panoramalauf/Ostalb-Laufcup
  5. 9. Sparkassen Triathlon Lauingen
  6. 5. Ulmer Laufnacht
  7. 31. Herrlinger Volkslauf durchs kleine Lautertal
  8. Meran 2014
  9. Kapfenburg 2014
  10. Frühlingslauf Schnaitheim 2014
  11. Schwäbisch Gmünd 2014
  12. Virngrund2014

Seite 2 von 4

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Sponsoren 2024

34. Geologenlauf

Sponsoren Übersicht

template-joomspirit.com
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Back to top

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren Ablehnen
Weitere Informationen